Waldgrenze

Waldgrenze
Wạld|gren|ze 〈f. 19; unz.〉 Übergang des geschlossenen Waldes in baumloses Gebiet infolge Trockenheit, Mangels an Erdreich u. Sommerwärme

* * *

Wạld|gren|ze, die:
vgl. Baumgrenze.

* * *

Waldgrenze,
 
Grenze des geschlossenen Waldes gegen baumlose Gebiete infolge Kälte oder Trockenheit. Polare und alpine Kältewaldgrenzen entstehen durch starke Winde und v. a. durch zu geringe Sommerwärme. Daher folgt die Waldgrenze im Allgemeinen der 10 ºC-Isotherme des wärmsten Monats und verläuft in kontinentalen Gebieten nördlicher (z. B. Sibirien gegenüber Grönland) oder in größerer Höhe (z. B. Zentralalpen gegenüber Voralpen) als in ozeanischen.
 
Die Kältewaldgrenze der Nordhalbkugel wird meist von Nadelwald gebildet, den verkrüppelte Formen oder Buschformationen ablösen, wie in den Alpen Krummholz (Latsche, besonders auf Kalkstein) oder Grünerlen. Die Trockenwaldgrenze hängt vom Wasservorrat im Boden ab; lockerer Boden lässt Wasser schneller und tiefer eindringen als dichter und vermindert so den Verlust durch Ablaufen und Abdunsten; erreichbares Grundwasser ist von entscheidender Bedeutung. Deshalb stößt der Wald inselartig (Waldsteppen, Savannen) oder in Tälern und Schluchten zungenförmig (Galeriewälder) oft weit in Savannenbereiche hinein.

* * *

Wạld|gren|ze, die: vgl. ↑Baumgrenze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldgrenze — Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume geschlossene Bestände bilden. Davon …   Deutsch Wikipedia

  • Baumgrenze — Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume geschlossene Bestände bilden. Davon zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfwald — Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume geschlossene Bestände bilden. Davon zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Krummholzzone — Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume geschlossene Bestände bilden. Davon zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Vegetationsgrenze — Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume geschlossene Bestände bilden. Davon zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Vegetationsstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Vegetationszone — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpinstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpinzone — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Flachlandstufe — Höhenstufen beschreiben in Ökologie und Geobotanik die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meer. Die Vegetation hat sich als Indikator durchgesetzt, da sie leichter zu kartieren ist, daher spricht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”